Abstract
Osteoporose kompakt –
Prävention, Diagnostik, Epidemiologie, Klinik und Therapie
Osteoporose hat eine steigende Prävalenz als Erkrankung des alten Menschen. Aufgrund der demographischen Entwicklung, sog. sedativen Lebensstil leiden weltweit mehr als 200 Millionen Menschen an einer Osteoporose. Es ist die häufigste und sozio-ökonomisch bedeutendste systemische Skeletterkrankung.
In Deutschland gibt es ca. 7 Millionen Betroffene, davon 3 Millionen Menschen mit Wirbelkörperfrakturen, jährlich gibt es 70 000 neue WK-Frakturen, 130 000 Schenkelhalsfrakturen.
Jährliche Therapiekosten in Deutschland belaufen sich auf ca. 5 Mrd. € mit steigender Tendenz, 70% entfallen auf Klinikaufenthalte und frakturbedingte Langzeitkosten.
Die 1-Jahres-Mortalität nach einer Schenkelhalsfraktur beträgt 20%.
Osteoporose, Osteopenie, das Risiko, die Diagnose mit praktischen Tests im klinischen Alltag, die Prävention, osteologische Behandlung und homöopathische Zusatzbehandlung mit Schüßler Salzen werden dargestellt. Das Screening wird während eines Reha-Aufenthaltes mittels DXA-Messung durchgeführt.
Es zeigt sich, dass regelmäßige Einnahmen von Schüßler Salzen Nr. 1, 2 und 11, zusammen mit Ernährungsumstellung und gezielter Trainingstherapie, die Knochendichte nicht nur stabilisiert, sondern auch verbessert.