Rückblick Kongress 2021
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Wir haben wertvolle Vorträge im Rahmen unseres vielseitigen Programms mit wichtigen Themen der Humanmedizin sowie der Veterinärmedizin gehört. Rund 40 Referenten*innen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland berichteten über Therapiemöglichkeiten der Integrativen Medizin/Homöopathie aus Klinik und Praxis.
Und trotz des Online-Formates hatten wir einen intensiven Austausch miteinander, nicht nur fachlich, sondern auch in den Pausen-Bubbles.
An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an das gesamte Organisationsteam und alle Beteiligten, die mit ihrem großen Engagement zum Gelingen des Kongresses beigetragen haben!
Festrede Prof. Harald Matthes ein besonderes Highlight!
Zusammenfassend beschrieb er die Basis dieser Integrativen Medizin als vertrauensvolle Beziehung zwischen Behandler und Patient, die sich auf den ganzen Menschen konzentriert. Sie sei evidenzbasiert und nutze alle geeigneten therapeutischen, präventiven, gesundheitsfördernden Lebensstil-Ansätze sowie Gesundheitsfachkräfte und Disziplinen, um optimale Gesundheit und Heilung zu erreichen. Integrative Medizin verstehe das Heilen als Kunst und Wissenschaft. Dies sei nur möglich in einer sozialen und demokratischen sowie natürlichen gesunden Umgebung.
Besser kann man die Leitidee unseres Kongresses nicht zusammenfassen.
Allianz Integrative Medizin – ein Schritt in die medizinische Zukunft
Die Allianz soll als Dachmarke nach außen wirken. Gleichzeitig behalten die mit ihren Besonderheiten und inhaltlichen Attributen unter diesem Dach vereinten Mitglieder ihre Gültigkeit und ihren Bestand, das gilt selbstverständlich auch für den DZVhÄ! Die verbindenden Elemente werden getragen von der Idee eines ganzheitlichen Menschen- und Weltbildes. Gemeinsame Aufnahmeprinzipien, Qualitätsversprechen und Werte sind verbindende Elemente dieser Allianz. Dazu zählen auch Themen wie Salutogenese, Wissenschaftlichkeit, Pluralismus, Erfahrung, Patientenzentrierung und sprechende Medizin – um nur einige zu nennen.
Das wollen wir nach außen tragen, um auf dem politischen Parkett mehr Gehör zu finden und schlagkräftiger werden. Denn nur gemeinsam sind wir stark. Das sehen wir am Beispiel des Dachverbandes Komplementärmedizin – DAKOMED – in der Schweiz. Die Kerngruppe unserer Allianz bilden aktuell die Hufelandgesellschaft, die Naturheilkunde, der DAMID, der Patientenverband „weil’s hilft“ und der DZVhÄ.
Im Bundestagswahljahr 2021 wollen wir als Bündnis mit einem klaren Leitbild, klarem Narrativ sowie mehreren Foren die Integrative Medizin gemeinsam präsentieren. Unsere Forderungen, unsere Visionen und Ziele sind:
- Eine Gesellschaft, die bestmögliche ökologische, soziale und medizinische Voraussetzungen für ein gesundes und erfülltes Leben bietet.
- Eine medizinische Kultur, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt.
- Eine integrative Medizin, die selbstverständlich die besten Therapien verbindet.
- Ein partnerschaftliches Miteinander von Ärzt*innen, Therapeutinnen*in und Patient*innen.
- Ein Gesundheitswesen, das Gesundheit fördert.
- Bürger*innen, die ihre Gesundheit gestalten.
- Somit liegt vor uns nicht nur eine Umweltwende, sondern auch eine Medizin- bzw. Gesundheitswende.
„One Health“ – Ansatz der WHO
In diesem Sinne erinnere ich an das Grußwort unserer Kongress-Schirmherrin Prof. Dr.-Ing. habil. Dagmar Schipanski: „Um eine Medizin zu schaffen, müssen Brücken gebaut werden – dies bedeutet: Respekt und Toleranz, der Wille, zuzuhören und aufeinander zuzugehen.“
Wir sind auf einem guten Weg, das hat dieser Kongress in Weimar dieses Jahr gezeigt. Lassen Sie uns also Hand in Hand weiter fortschreiten – im Zeichen der Solidarität und Kollegialität mit unserer fachlichen Expertise und gemeinsam mit allen anderen Kollegen*innen aus dem komplementären wie auch konventionellen Bereich, gerade in diesen schweren Zeiten.
Kongressabschluss – Samuel-Preisträger
1. Kategorie "Lebenswerk": Dres. Susanne und Werner Diez
2. Kategorie "One Health": Dr. med. Gisela Etter
2. Kategorie "One Health": Dr. med. Thomas Peinbauer
2. Kategorie "One Health": Dr. med. vet. Brigitte Hentschel
3. Kategorie "Innovation": Dr. med. Anne Heihoff-Klose
